Sexting, also das Verschicken von Nacktbildern, ist nicht nur unter Jugendlichen weit verbreitet. Fast die Hälfte der befragten Jugendlichen weiß darüber sehr wohl Bescheid oder kennt jemanden, der bereits Nacktbilder an andere geschickt hat.
Für viele Jugendliche ist das anscheinend völlig normal, dass man in einer Beziehung Nacktbilder – meist via WhatsApp – an einen Freund oder seine Freundin verschickt. Jeder zehnte Jugendliche kennt sogar die Nacktbilder der besten Freundin oder des besten Freundes.
50% der Erwachsenen und 15% der Jugendlichen praktizieren nach aktuellen Studien Sexting.
90% der Erwachsenen nutzen das Internet für sexuelle Belange und Interessen.
Die gesellschaftliche Entwicklung macht auch vor den Kindern und Jugendlichen nicht Halt!
Wie gehen wir als Hauptberufliche mit diesem Phänomen in der Kinder- und Jugendarbeit um?
Wie stark ist das auch bei unseren Kindern und Jugendlichen zu finden?
Welche medialen Lebenswelten bestimmen die Identitätsbildung von Kindern und Jugendlichen im Internet?
Wie gehen wir damit um, wenn aus einvernehmlicher Praxis plötzlich Druck und Zwang, ja sogar Nötigung wird?
Ein Studientag zum Entwickeln pädagogischer Handlungsstrategien.
Kooperationsveranstaltung mit der Projektgruppe Coole Monkeys zum Thema ‚Cybermobbing‘.
Referentin Silke Sechtling ist Sozialpädagogin und Fachkraft für Suchtprävention für den Schwalm-Eder-Kreis.
Datum |
23. November 2020, 10:00 – 23. November 2020, 16:00 |
Ort |
Ev. Jugendbildungsstätte Frauenberg Bad Hersfeld |
Themenbereich |
Medienpädagogik |
Zielgruppe |
Hauptamtliche |
Dozenten |
Silke Sechtling |
Anmeldeschluss |
09.11.2020 |
Kosten |
40 |
Teilnehmerzahl |
10 - 25 |
Ansprechpartner:
Hubert Heck
0561-9378-349
Hubert.Heck@ekkw.de
Downloads