Mittlerweile schon eine gute Tradition: Der Neujahrsempfang (dieses Jahr etwas später, im Frühling) für alle Gemeindereferent*innen im Handlungsfeld Kinder- und Jugendarbeit und Gäste aus dem Arbeitsfeld Kinder- und Jugendarbeit.
Das Landesjugendforum ist die Vertretung der Ev. Jugend gegenüber der Landeskirche. Zu den Vollversammlungen sind alle Jugendlichen und Ehrenamtlichen der Ev. Jugend eingeladen.
Datum
28. Mai 2021, 17:00 – 30. Mai 2021, 14:00
Ort
Bad Hersfeld
Zielgruppe
Hauptamtliche, Ehrenamtliche
Dozenten
verschiedene
Anmeldeschluss
14.05.2021
Kosten
15 Euro (Jugendliche bis 27 Jahre); 70 Euro (Hauptamtliche)
Seelsorge mit jungen Menschen: Notfall, Tod und Trauer
Ein Suizid im Umfeld der Jugendgruppe, ein tragischer Unfall auf einer Freizeit, ein Kind verliert Vater oder Mutter. Was tun in solchen Extremsituationen?
Datum
4. Oktober 2021, 11:00 – 6. Oktober 2021, 16:00
Ort
Flensungen, Flensunger Hof e.v.
Zielgruppe
Hauptamtliche, Pfarrer*innen
Dozenten
Johannes Meier, Dr. Carmen Berger-Zell, Christine Stockstrom, Antje Koob
Der Rock-Workshop „Born to be wild“ ist für junge Musiker und Musikerinnen gedacht, die ihre Erfahrungen in der Bandarbeit vertiefen und erweitern wollen.
Datum
26. November 2021, 17:00 – 28. November 2021, 15:00
Ort
Bad Hersfeld
Themenbereich
Kultur; Spiel & Theater; Musik
Dozenten
diverse
Anmeldeschluss
01.11.2021
Kosten
100,00 € / 75,00 € m. Juleica /125,00 € Erw. über 27 J.
Zwischen: Wo bin ich da nur hingeraten? Und: Wie cool ist das denn? (!!! Verschoben – neuer Termin wird noch genannt !!!)
Für junge Kirchenvorsteher*innen zwischen 18 und ca. 30 Jahren: · Wie gelingt KV-Arbeit in der Praxis? · Wie finden junge Ideen Gehör? · Was braucht es, um mit Spaß und Leidenschaft am Ball zu bleiben? · Wie vernetzen wir uns untereinander?
Kooperationspartner: Referat Gemeindeentwicklung und Fachstelle für Engagementförderung der EKKW
Sinn suchen, Gott erfahren – Erlebnispädagogik ermöglicht Spiritualität
Die Natur ist eine der besten Voraussetzungen um Spiritualität zu erleben. Christliche Inhalte erschließen sich im Dialog mit Feld, Wald und Wiese.
An der Schnittstelle zwischen Erlebnispädagogik und christlichem Glauben werden wir neue Methoden ausprobieren, Themen des christlichen Glaubens aus veränderter Perspektive betrachten und biblische Texte lebendig werden lassen.
Treffpunkt: Erlebnispädagogisches Institut der CVJM Hochschule Kassel, Hugo-Preuß-Straße 2, 34131 Kassel Wir werden aber den ganzen Tag draußen sein.
Für Menschen mit Verantwortung in Gruppen und Gremien. Eine Fortbildung in 3 Modulen
Wie motiviere ich eine Gruppe? Was muss ich im Blick auf eine Veranstaltung beachten, damit sie den Teilnehmenden Spaß macht? Wie gestalte ich Seminare und Sitzungen ansprechend und zielführend? Wie lernen Erwachsene? Was geht eigentlich in Gruppen vor, wenn sie zusammenkommen? Wenn diese Fragen sie bewegen, sind sie hier richtig. In drei Modulen lernen Sie die Grundlagen für die Arbeit mit Gruppen in verschiedenen Settings kennen. Sie erarbeiten Elemente für Konzeption und Durchführung von z.B. Workshops. In einem Praxisprojekt setzen Sie das Gelernte um. Interessierte, die die Fortbildung für die Ausübung ihres ehrenamtlichen Engagements nutzen, können auf Antrag eine Förderung von 50% aus landeskirchlichen Mitteln erhalten. Bitte richten Sie einen formlosen Antrag an erwachsenenbildung@ekkw.de Bildungsurlaub kann beantragt werden.
Modul 1: 22.-24.3.2021 (Hofgeismar) Modul 2: 03.-04.05.2021 (Hofgeismar) Modul 3: 03.-05.09.2021 (Fulda)
JAK ist ein Fortbildungsformat, das sich speziell an Berufseinsteiger*innen in der Kinder- und Jugendarbeit der EKKW richtet. JAK vernetzt, informiert und inspiriert und erleichtert den Einstieg in die Praxis. • Grundlagen evangelischer Kinder- und Jugendarbeit in der EKKW • Finanzen und Zuschüsse • Rechte und Rahmenbedingungen • Kollegiale Beratung Ehrenamtliche gewinnen und begleiten. (Diese Veranstaltung wird als Videoseminar durchgeführt – reduzierter Teilnahmebeitrag !)
Mittlerweile schon eine gute Tradition: Der Neujahrsempfang (dieses Jahr etwas später, im Frühling) für alle Gemeindereferent*innen im Handlungsfeld Kinder- und Jugendarbeit und Gäste aus dem Arbeitsfeld Kinder- und Jugendarbeit.
Programm… · Keynote: Alle(s) raus? Missionale Kinder- und Jugendarbeit (Bischöfin Dr. Beate Hofmann) · Begrüßung neuer Kolleg*innen · Verabschiedung: O. Teufel, H. Heck, Ph. T. Ruess · Sekt oder Selters · Livemusik
Das Team des Referats Kinder- und Jugendarbeit freut sich darauf, mit Dir in den Frühling zu starten!
Kinder und Jugendliche brauchen Schutzräume. Den bieten wir und sichern wir. Im Rahmen des EKD-Prozesses und dem damit verbundenen landeskirchlichen Schutzkonzeptes (in Arbeit) zur Prävention von sexuellem Missbrauch werden alle verantwortlichen hauptberuflich, nebenberuflich und ehrenamtlich Mitarbeitende gemäß dem Grad ihrer Verantwortung geschult und sensibilisiert.
· Information · Riskoanalyse der eigenen Einrichtung · Sensibilisierung · Hilfsangebote und Beratungsketten
Die Fortbildung wird durch qualifizierte Multiplikator*innen aus dem Handlungsfeld Kinder- und Jugendarbeit durchgeführt
Online-Fachtag des Arbeitskreis Kinder in der EKKW Was brauchen Kinder heute, um glücklich leben zu können ?
Wir sind mitverantwortlich für das gute Aufwachsen von Kindern. Glücklich sollen sie sein und werden – das wünschen wir nicht nur am Geburtstag. Doch wie kommen wir gemeinsam mit den Kindern dem Glück auf die Spur? Wo und wie kann ich Glück erleben als Kind und als Erwachsener? Und was ist das überhaupt: Glück? Was hat das Glück zu tun mit Selbstwirksamkeit und Widerstandskraft? Spannende Fragen für das Leben in der KiTa, in der Schule und Gemeinde und natürlich auch in der Familie. Nach einem Impulsreferat von Charlotte Gallenkamp werden in neun Workshops unterschiedliche Aspekte des Themas behandelt. Veranstalter: Arbeitskreis Kinder im Landesarbeitskreis der Evangelischen Aktionsgemeinschaft für Familienfragen der EKKW
Das Landesjugendforum ist die Vertretung der Ev. Jugend gegenüber der Landeskirche. Zu den Vollversammlungen sind alle Jugendlichen und Ehrenamtlichen der Ev. Jugend eingeladen.
An diesem Wochenende geht es um
Kennenlernen, Austausch und Vernetzung.
aktuelle Themen, die auf vielfältige Weise bearbeitet und diskutiert werden.
Erfahrungen und Fragen der Teilnehmenden aus der Arbeit vor Ort.
einen inhaltlichen Schwerpunkt, den der Sprecher*innenkreis vorbereitet.
JAK ist ein Fortbildungsformat, das sich speziell an Berufseinsteiger*innen in der Kinder- und Jugendarbeit der EKKW richtet. JAK vernetzt, informiert und inspiriert und erleichtert den Einstieg in die Praxis. • Grundlagen evangelischer Kinder- und Jugendarbeit in der EKKW • Finanzen und Zuschüsse • Rechte und Rahmenbedingungen • Kollegiale Beratung Ehrenamtliche gewinnen und begleiten.
Konfirmanden- und Jugendarbeit-Wie verträgt sich das?
Fürs Mitmachen begeistern – Gesellschaft gestalten !
Ehrenamtliche beleben ihre Kirchengemeinde/Organisation mit ihren Talenten, Kenntnissen, Fertigkeiten und Kompetenzen. Im Gegenzug wünschen sie sich Begleitung, Austausch, Anerkennung und Gestaltungsmöglichkeiten. Das Seminar vermittelt (zukünftigen) Freiwilligenkoordinator*innen Handwerkszeug, praktische Kenntnisse und Basiswissen, um Ehrenamtliche zu gewinnen und zu halten. · Die bewusste Entscheidung der Organisation für die Entwicklung von Freiwilligenarbeit · Freiwilligenarbeit planen, Engagementbereiche entdecken, Gestaltungsräume eröffnen · Freiwillige gewinnen, einführen, integrieren, behalten und verabschieden.
Zertifikat: Freiwilligenkoordinator*in
Berufstätige Ehrenamtliche können für das Seminar Bildungsurlaub beantragen. Unterlagen anfordern mit einer E-Mail an: engagiert@ekkw.de. Veranstalter: Fachstelle für Engagementförderung
„Philosophie beginnt mit der Fähigkeit sich zu wundern.“ (Immanuel Kant)
Kinder und Jugendliche entwickeln in philosophischen und theologischen Gesprächen ihre eigenen Gedanken zu existenziellen Fragen des Lebens. Jede und jeder kann sich in einem geschützten Rahmen anderen mitteilen oder zuhören und eigene Antworten finden zu den großen Fragen des Lebens wie: · Woher komme ich – wohin gehe ich? · Wie funktioniert ein gutes Leben? · Wer ist Gott? Der Austausch mit Anderen weckt die Lust am Denken und ermöglicht eine eigenständige Auseinandersetzung mit biblisch-theologischen Fragestellungen. Der Fachtag gibt Gelegenheit, die Methode kennenzulernen und auszuprobieren. Wer möchte, kann anschließend die zertifizierte Langzeitfortbildung besuchen.
Kooperationspartner: Sven Engel, Landesjugendreferent, Pfarrer (EKHN)
Impulstage (3. und 8. Juli) – Neue Ideen für Gemeindeentwicklung mit Familien
„Kirche Kunterbunt“ ist eine neue Form von Gemeindeaufbau. Sie will (jungen) Familien Mut machen christliche Werte und Geschichten in ihrem Leben zu integrieren. An den knapp dreistündigen Treffen, die 6 bis 8 mal pro Jahr stattfinden gibt es Kreatives, Spirituelles und ein gemeinsames Essen. Kleine Anregungen für zuhause runden das Programm ab. Der Impulstag bringt das Konzept nahe und verdeutlicht erste Schritte zur Einführung der Kirche Kunterbunt in die Gemeinde oder den Kooperationsraum. Vorgestellt werden einzelne inhaltliche Elemente und Möglichkeiten zur Finanzierung.
„Kirche Kunterbunt“ ist Kreativ-Zeit, Feier-Zeit, Essens-Zeit! Neue Ideen für Gemeindeentwicklung mit Familien
„Kirche Kunterbunt“ ist eine neue Form von Gemeindeaufbau. Sie will (jungen) Familien Mut machen christliche Werte und Geschichten in ihrem Leben zu integrieren. An den knapp dreistündigen Treffen, die 6 bis 8 mal pro Jahr stattfinden, gibt es Kreatives, Spirituelles und ein gemeinsames Essen. Kleine Anregungen für zuhause runden das Programm ab. Das Workshop-Wochenende lässt uns tiefer eintauchen in das Konzept und gibt Anregungen zum Ausprobieren einzelner Elemente. Jede Gemeinde hat darüber hinaus die Gelegenheit „Kirche Kunterbunt“ für die eigene Gemeinde anzupassen. Die Gestaltungsmöglichkeiten sind breit gefächert. Kooperationspartner: AK Kinder, Referat Erwachsenenbildung, freshX-Netzwerk,
„Das kann man nicht beschreiben, das muss man einfach erleben!“
Seit vielen Jahren versammeln sich Woche für Woche rund 4000 vor allem jugendliche Menschen aus vielen unterschiedlichen Ländern in der Communauté de Taizé in Frankreich (Burgund), um gemeinsam zu feiern, zu beten, zu singen und sich auf die spannende Suche nach sich selbst und nach Gott zu begeben. Diese Fortbildung möchte Hauptberufliche und Ehrenamtliche in der Kinder- und Jugendarbeit dazu einladen, ohne eigene Gruppenverantwortung das „Phänomen Taizé“ vor Ort kennenlernen zu können: Als Inspiration und Anregung – und vielleicht als Startschuss für eigene Taizé-Fahrten.
Auftreten vor Gruppen, im Gottesdienst und bei Andachten (2 Wahltermine)
Wer immer wieder vor Gruppen auftreten muss oder bei besonderen Anlässen kennt dieses Gefühl: Es kribbelt leicht und man fühlt sich unsicher. Was soll ich bloß sagen? Wie wirke ich auf die Anderen? Was ziehe ich denn da an? Wie kann ich nur meine Inhalte gut und sicher vermitteln? Ich soll einen Text vortragen, wie mache ich das eigentlich? Auf all diese Fragen wollen wir Antworten finden. Wir arbeiten in Kleingruppen und mit Einzelnen an ihrer Performance vor einer Gruppe. Immer im Zeitraum zwischen 10.00 – 17.00 bieten wir zwei Termine in Hessen an. Kooperationspartner: EKHN / Uwe Hausy
Ein Suizid im Umfeld der Jugendgruppe, ein tragischer Unfall auf einer Freizeit, ein Kind verliert Vater oder Mutter. Was tun in solchen Extremsituationen?
Als Verantwortliche für betroffene Gruppen können und sollten wir dem Thema nicht ausweichen. Als Mitarbeitende der Kirche wird uns zudem von „außen“ diesbezüglich Kompetenz zugesprochen und wir sind ganz plötzlich angefragt – Herausforderung und Chance zugleich! Was brauchen junge Trauernde von uns? Jedenfalls weder Tabus aus falschem Schutzdenken noch übergestülpten Trost. Die Trauer in einer ganzen Gruppe zu thematisieren braucht noch ganz andere Methodik und Sensibilität als das Gespräch mit Einzelnen … Die Fortbildung soll in offener und vertraulicher Atmosphäre Fachwissen und Handlungskompetenz vermitteln, aber auch Raum geben zu Gespräch und der Besinnung auf die eigenen Erfahrungen und Haltungen.
Wie kann die Bibel lebendig werden? Eine Frage, die in Gemeinde und Gottesdienst, Jugend-, Konfirmandenarbeit und Schule immer häufiger zu hören ist. Die Methode des Bibliologs ermuntert zum Dialog zwischen biblischer Geschichte und Lebensgeschichte. Die Anwesenden identifizieren sich mit einer biblischen Gestalt und können sich aus dieser Rolle heraus auch äußern und die biblischen Texte so zum Leuchten bringen. Die fünftägige Fortbildung befähigt, mit dieser Methode zu arbeiten und schließt mit einem Zertifikat ab. Alle Kurse werden von zertifizierten Bibliolog-Trainerinnen und Trainern mit langjähriger Praxiserfahrung durchgeführt. Teilnehmende Gemeindereferent*innen aus der EKKW können einen Antrag auf Zuschuss zu den Teilnahmegebühren (20%) im Referat Kinder- und Jugendarbeit stellen.
Die Praxis zum Leuchten bringen: Wie die MEGAZOOMKONFERENZ, nur besser, echter, informativer
Das neue Fach-Highlight für Alle! Ein neues Fortbildungsformat der evangelischen Kinder- und Jugendarbeit in der EKKW: Zwei Tage neue Impulse für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, Zeit für den Austausch mit Kolleginnen und Kollegen und Raum, um neue Perspektiven und Ideen für die eigene Praxis zu entwickeln. Fachangebote, Workshops, neue Methoden, spannende Impulse, spannende Referentinnen, best practice, kreative Ideen, Rechtsupdate und vor allem: viele nette Kolleginnen aus der ganzen Landeskirche.
Viele stellen sich die Frage: Ich möchte etwas tun, weiß aber nicht genau, wie ich es anfangen soll und mit wem?
Gemeinsam können wir dem etwas entgegensetzen, uns auf den Weg machen und
sensibler für demokratische Prozesse werden,
herausfinden, wo und wie wir uns engagieren können,
leidenschaftlich für Demokratie eintreten,
in Gesellschaft und Kirche wirksam werden,
mit Gleichgesinnten neue Ressourcen entdecken,
mit anderen gemeinsam überschaubare Mikro-Projekte im eigenen Umfeld entwickeln und umsetzen,
inhaltliches und methodisches Know-How gewinnen
Die Teilnehmenden entwickeln mit Unterstützung der Gruppe eigene kleine Mikro-Projekte und führen sie durch. Am Ende steht die Zertifikatsverleihung zur „Demokratielots*in“.
Präsenzveranstaltungen: 13. November 2021 11. Dezember 2021 22. Januar 2022 Zertifikatsverleihung: 14. Mai 2022
Weitere 1 ½-2-stündige Online-Module zur Auswahl – Termine folgen.
Der Rock-Workshop „Born to be wild“ ist für junge Musiker und Musikerinnen gedacht, die ihre Erfahrungen in der Bandarbeit vertiefen und erweitern wollen.
Neben der Gelegenheit in neuen Formationen Arrangements, Kompositionen und auch die eigene Bühnenpräsenz zu verbessern, werden auch auf eure Instrumente und Stimme hin orientierte Workshopeinheiten stattfinden: Bass – Gebläse – Gitarre – Gesang – Keyboards – Schlagzeug
Dozenten (angefragt): Victor Diegel, Michael Haupt, Stefan Metz, Franz Mutschler, Kathrin Roppel, Tobias Schopf (musikalische Leitung), Georg Schroeter, Marc Seefried, u.a.